FAQ
Bis zu welchem Zeitpunkt kann die Wassermethode eingesetzt werde?
Die Wassermethode kann bei jedem gestorbenen Fötus eingesetzt werden. Es hat jedoch den größten Vorteil bei jungen Föten, da dann die Haut noch sehr porös ist. Es gibt auch Krankenhäuser die ältere Föten ins Wasser legen. Die Haut bleibt dann schön bleich. Auch ist die Haltung des Fötusses im Wasser natürlicher. Manchmal werden Fotos gemacht während der Fötus im Wasser liegt und wird das Baby danach angezogen oder in ein Deckchen gewickelt und trocken aufgebahrt. Alles ist möglich.
Ist spezielles Wasser nötig?
Nein, normales Wasser aus dem Krahn ist prima. Natürlich ist die Beschaffenheit von Fruchtwasser anders als Leitungswasser. Da der Fötus im Allgemeinen jedoch nur ein paar Tage bewahrt wird, bis zum Begräbnis oder Kremierung, ist spezielles Wasser nicht nötig.
Welche Temperatur muss das Wasser haben?
Kaltes Wasser ist am besten, sodass das Baby lang eine feine Farbe behält. Um Abschied zu nehmen und das Baby an zu fassen ist es auch in Ordnung, wenn das Baby in handwarmes Wasser gelegt wird. Wird die Schale im Kühlschrank bewahrt, kann es ohne extra Kühlung sicherlich eine Stunde außerhalb des Kühlschranks stehen. Wenn es länger außerhalb des Kühlschranks steht, können Eisblöcke, zum Beispiel in Sternenform, in die Schale gelegt werden.
Das Baby kann auch außerhalb des Kühlschranks bewahrt werden. Dann ist es an zu raten die Schale auf Kühlelemente oder eine professionelle Kühlplatte zu stellen. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Kühlplatte nicht zu stark kühlt, dann kann das Wasser gefrieren. Auch außerhalb des Kühlschranks kann man das Wasser ungefähr 6 Tage gut kalt bewahren.
Muss ich das Wasser erneuern?
Erneuern des Wassers ist nur nötig, wenn das Wasser sich verfärbt oder anfängt zu riechen. Es kann ein abgestandener Geruch entstehen, wenn das Wasser längere Zeit steht. Das Wasser kann aus der Schale gegossen werden, während man den Fötus zurückhält oder eben aus der Schale nimmt. Die Schale dann wieder mit neuem kalten Wasser füllen und es ist wieder klar und geruchslos. Wenn die Eltern den Fötus nicht anfassen wollen, ist es auch möglich die Schale und leicht strömendes, kaltes Wasser zu halten und dieses einige Zeit durchlaufen zu lassen.
Wie lange kann der Fötus im Wasser bewahrt werden?
Mittlerweile wissen wir das man den Fötus sicher eine Woche im kalten Wasser bewahren kann. Danach kann das Baby eine graue Farbe bekommen, was weniger schön aussieht. Es sind noch keine Erfahrungen bekannt, von Babys die länger im Wasser gelegen haben. Haben Sie hiermit Erfahrung, dann würden wir uns freuen, wenn sie diese mit uns teilen.
Kann der Fötus noch ins Wasser gelegt werden, wenn er einige Zeit außerhalb des Wassers gewesen ist?
Ja, das ist möglich. Sogar wenn der Fötus mehr als 24 Stunden außerhalb des Wassers gewesen ist. Die Farbe wird im Wasser heller werden und die Haltung des Fötus wird sich verändern. Wahrscheinlich wird die Farbe des Fötusses dunkler bleiben als bei Föten die sofort ins Wasser gelegt werden.
Kann man die Wassermethode auch anwenden, wenn der Fötus zur Obduktion geht?
Im Allgemeinen ist das kein Problem, solange auf den Anfrageformulier vermeldet wird das der Fötus nach der Geburt im Wasser gelegen hat. Nachfrage beim Pathologen vom Krankenhaus wird jedoch empfohlen. Nach der Obduktion ist es nicht anzuraten um den Fötus wieder ins Wasser zu legen.
Welche Informationen muss ich den Eltern geben?
Es ist wichtig den Eltern zu sagen, dass das Baby eine hellere Farbe bekommt, wenn es einige Zeit im kalten Wasser gelegen hat. Erklären Sie den Eltern wie sie das Wasser erneuern können. Bieten Sie den Eltern etwas an worin sie das Baby begraben können, wenn die Eltern da noch nicht selber dran gedacht haben oder noch keine Gelegenheit hatten sich darum zu kümmern. Zum Beispiel eine kleine Decke, einen Korb oder eine hölzerne Kiste.
Wo finde ich eine geeignete Schale?
Es werden sehr viele verschiedene Schalen gebraucht. In Haushaltungsgeschäften und Abteilungen gibt es Schalen in verschiedenen Größen und Farben. Das schönste ist natürlich, wenn die Eltern selber eine Schale aussuchen und kaufen. Glas ist auch möglich, zum Beispiel eine gläserne Schale. Der Nachteil ist, dass diese durch das kalte Wasser beschlagen kann, bei Plastik passiert das weniger.
Weiß ist am schönsten, als Hintergrund für Fotos. Die Farbe an der Innenseite der Schale oder Dose, gibt auch eine Farbe an das Baby. Blau ist deswegen nicht geeignet.
Es ist nicht schlimm, wenn die Schale oder Dose nicht dicht gemacht werden kann. Um das Baby mit nach Hause zu nehmen, kann man das Wasser entfernen und zuhause wieder bei füllen.
Auch ist ein weiches Tuch als Umschlag um die Schale oder drum herum sehr zu empfehlen, um das Ganze eine weiche Note zu geben und noch schöner zu machen.
Auf dieser Website können Sie eine schöne Abschiedskiste zu einem günstigen Preis bestellen.